Möchtest Du Dir einen Familienhund zulegen und weißt nicht so richtig, was zu beachten ist? Familienhunde zeichnen sich durch eine friedliche Wesensart aus und fügt sich gut in die Familie ein. Außerdem sollte er ein gutes Sozialverhalten und ein geringes Jagdverhalten aufweisen, wenig bellen und nicht so anspruchsvoll sein, was Futter und Bewegung betrifft. Oder Du besitzt schon einen Hund und er gehorcht nicht so wie Du es gerne hättest? Für beide Situationen bekommst Du hier einen Überblick, worauf Du achten solltest und was zu machen ist, wenn Dein Schützling zu den Familienhunden gehört, die noch etwas mehr erzogen werden müssen.
Welche Rasse eignen sich am besten als Familienhunde?
Hier spielen das Wesen und der Charakter des Hundes eine wesentliche Rolle, ob dieser sich als Familienhund eignet, oder nicht. Nicht jede Rasse eignet sich demnach als Familienhund. Nehmen wir als Beispiel den Jagdterrier. Diesen kannst Du zum Beispiel nicht zu den Familienhunden zählen, da dieser nicht glücklich werden würde, wenn Du ihn nicht jagdlich führst, er jedoch überall mitkommen soll. Dieser Hund möchte jagen, da er dafür gezüchtet wurde und würde nicht in die Familie passen. Vor allem wenn Du Kinder hast, solltest Du keinen Hund mit einem allzu großen Jagdtrieb nach Hause holen. Ein zu großer Wachinstinkt könnte sich auch ebenfalls negativ auf die Familie auswirken, wenn zum Beispiel der Hund die Kinder schützen will, jedoch keinen Erwachsenen mehr zu den Kindern lässt. All diese Dinge sind wichtig bei der Auswahl des Hundes, damit er sich besser in die Familie einfügen kann und niemandem etwas passieren kann. So lieb und treu ein Hund auch sein kann, aber Sicherheit geht immer vor.
Wenn es in Deiner Familie mal wilder und auch mal lauter hergeht, brauchst Du einen Hund der mit diesen Umständen umgehen kann und ruhig bleibt. Hier wäre ein quirliges kleines Hündchen fehl am Platze. Denn diese werden beim Spielen auch gern schnell einmal wilder und es könnte vorkommen, dass er dann im Spiel die Kinder unbewusst kneift. Als typischer Familienhund wird gern der Labrador Retriever genannt. Hier musst Du beim Hund jedoch die Abstammung der Zuchtlinie beachten, denn dieser Hund kann Dich wahnsinnig machen, wenn er nicht aus der richtigen Zuchtlinie geholt wird. Es gibt bei den Züchtern einmal die Arbeitslinie und einmal die Showlinie. Hier solltest Du auf jeden Fall bei der Auswahl recht wachsam sein und Dich vorher mit dem Züchter darüber unterhalten. Von diesem kannst Du erfahren, wie sich der Hund in verschiedenen Situationen verhält, oder wie er vom Grundwesen her ist. Vielleicht kann er Dir ja auch mit dem Hund ein paar Beispiele zeigen, wie sich sein Verhalten auf verschiedene Dinge und Situationen auswirkt.
Hier ist eine Kleine Liste mit Hunden, die als Familienhunde in Frage kämen:
- Berner Sennenhund: beliebt bei Familien da er sehr gutmütig ist
- Beagle: Früher Jagdhunde, heute gehören sie zu den Familienhunden, da sie fröhlich und spielfreudig sind
- Chihuahua: Er ist sehr klein und damit sehr umgänglich. Außerdem ist er flink und aufmerksam
- Dalmatiner: Dieser muss zwar gut beschäftigt werden, aber ist super als Familienhund geeignet
- Französische Bulldogge: Hier sind die Meinungen aufgrund des Aussehens gespalten. Doch dieser Hund ist mutig und anhänglich
- Labrador: Dieser Hund ist ebenfalls sehr beliebt, da er jedem gefallen möchte und diese Mühe merkt man
- Golden Retriever: Diese Rasse ist in ihrer Art sehr liebenswert und freundlich. Zudem ist dieser Hund äußerst lernbereit
- Goldendoodle: Dieser Hund ist aufgrund der Mischung zwischen Pudel und Golden Retriever fröhlich, schlau und anhänglich
- Labradoodle: Dieser Hund ist ebenfalls ein Mischling. Hier sind Pudel und Labrador gekreutz und deshalb sehr beliebt
- Malteser: Dieser kleine süße Hund ist ideal für Familien oder ältere Leute, da er schlau, verspielt, mutig und voller Temperament ist
- Maltipoo: Dieser kleine Gefährte ist sehr anpassungsfähig und daher optimal für Familien. Er ist eine Mischung zwischen Pudel und Malteser. Bei Allergikern punktet der Kleine besonders
- Mops: Er ist fröhlich, voller Humor und voller Tatendrang
- Papillon: Diese Hunde sind leicht erziehbar und passen gut als Familienhunde. Sie sind lebhaft, fröhlich, selbstbewusst und verschmust
- Zwergspitz: Sie sind mit die kleinsten Hunde, aber schrecken vor den großen nicht zurück. Der kleine ist wachsam, lebhaft, fröhlich und gelehrig
Hast Du Dich für eine liebe passende Rasse entschieden, jedoch hat der Hund trotzdem noch ein paar unliebsame Eigenschaften, die noch nicht ganz in die Familie passen? Dann hast Du die Möglichkeit ein Hundetraining online zu buchen, damit Du auch Deinen Hund bald zu den Familienhunden zählen kannst.
Hundetraining online
Hat Dein Hund etwa die Eigenschaft an der Leine zu ziehen, andere Hunde anzubellen oder anzuknurren, ist er ungehorsam oder geht wildern? Wenn ja, gibt es die Möglichkeit, Deinen Hund online zu trainieren. Denn Dein Hund wird es Dir mit einer großen Zufriedenheit und einer tollen Bindung danken. Unter anderem wird beim Hundetraining online erklärt, wie Dein Hund nicht mehr an der Leine zieht, ihm wird beigebracht bei Fuß ohne Leine zu laufen, wie Du ihm Sitz, Fuß, Platz etc. beibringst, wie er sich anderen Hunden gegenüber normal verhält, wie Du ihm das Jagen abgewöhnst und wie er sofort gehorcht, wenn Du rufst.
Das Hundetraining online ist eine super Alternative zur Hundeschule, gerade auch in der jetzigen Zeit. Aber auch, da man immer wieder hört, dass diese zu teuer ist, keine in der Nähe ist, dort mit unmodernen Methoden oder gar Stachelhalsbänder gearbeitet wird, die Chemie in der Schule nicht stimmt, oder keine Zeit für so eine Schule vorhanden ist. Beim Online Hundetraining gibt es verschiedene Videos, wo genau alles genau gezeigt und erklärt wird. Du erhältst nach Anmeldung Zugang zu einem Bereich, der nur für Mitglieder verfügbar ist. Dort werden dann regelmäßig neue Videos etc. für Dich und Deinen Hund freigeschaltet. Unter anderem zum Beispiel das Grundwissen, wie Dein Hund Deine Aufmerksamkeit bekommt, wie er sich besser an der Leine führen lässt, wie er ohne Leine neben Dir läuft, wie Du ihm Neues spielerisch beibringst, wie er Dir sofort gehorcht, wie er sinnvoll lernt und Du ihn sinnvoll beschäftigst.
Wenn Du ihm Dinge mit neuen Spielen beibringst, wird er diese mit Freude lernen. Denn das weckt auch das Vertrauen des Hundes zu Dir und festigt Eure Bindung. Hier erfährst Du auch, welche Hilfsmittel sich für Euer Training eignen und welche die Richtigen sind. Das Jagen zu kontrollieren wird hier ebenfalls Schritt für Schritt aufgezeigt. Auch interessant ist das Clickertraining, was Deinem Hund sehr viel Spaß machen wird. Es ist ganz stressfrei und Du wirst sehen, wie Dein Hund immer mehr dazu lernt. Verschiedene Übungen von leicht bis komplex könnt ihr hier meistern. Damit Dein Hund am Ende des Tages glücklich und tiefenentspannt in den Schlaf fällt, kannst Du mit ihm zu Hause den Fährtenkurs üben. Dein Hund wird so vor einer tollen Herausforderung gestellt.
Probiere das Hundetraining Online gern aus. Ihr könnt völlig entspannt und wetterunabhängig zu Hause trainieren, ohne, dass ihr viel Geld dafür ausgeben müsst. Der Hund ist in seiner vertrauten Umgebung und kann sich trotzdem Herausforderungen stellen. Ihr werdet sicher sehr viel Spaß zusammen haben und Dein Hund wird bald ein echter gehorsamer und friedlicher Familienhund sein.